35.

Claudia Schaefer

Mit der Filmgalerie 451 und Frieder Schlaich hat die Drehbuchautorin Claudia Schaefer zwei Spielfilme realisiert. Weil ich schöner bin gewann unter anderem das International Filmfest Stockholm Junior und den 2. Preis des Chicago Filmfestivals. Mit Claudia Schaefer findet am Mittwoch um 15.15 Uhr zu Weil ich schöner bin und am Samstag um 9.00 Uhr zu Naomis Reise jeweils ein Filmgespräch statt.

Patrick Hohmann

Patrick Hohmann ist Präsident des Verwaltungsrates und Gründer der in der Schweiz ansässigen Remei AG. Diese koordiniert die Produktion nachhaltiger Textilien aus Bio-Baumwolle und begleitet den Produktionsprozess von der Masstabelle bis zur Auslieferung. Der Erfolg des 1983 als Baumwollgarnhandel gestarteten Unternehmens basiert auf einer nachhaltigen und transparenten Produktionskette. Nach dem Film Fair Traders am Donnerstag um 17.00 Uhr findet ein Gespräch mit Patrick Hohmann statt, Moderation Luca Maurizio.

Barbara Miller

Barbara Miller studierte Jura, Filmwissenschaft, Philosophie und Psychologie an der Universität Zürich. Sie arbeitete am Oscar-nominierten Dokumentarfilm War Photographer von Christian Frei mit. Seit 2001 ist sie als freischaffende Dokumentarfilmerin tätig. Ihre Filme Forbidden Voices und #Female Pleasure wurden mehrfach ausgezeichnet. Barbara Miller spricht im Rahmen des HEKS Films Korenkombu am Mittwoch um 17.45 Uhr mit dem HEKS-Programmbeauftragten Adrian Scherler.

Adrian Scherler

Adrian Scherler arbeitet seit 2013 als HEKS Programmbeauftragter für Indien, Kambodscha und Myanmar. Davor arbeitete er in unterschiedlichen Funktionen für Helvetas und die GIZ in Burkina Faso, Mosambik und Kamerun. In Fribourg studierte Adrian Scherler Sozialanthropologie, Geografie und Zeitgeschichte. Adrian Scherler spricht im Rahmen des HEKS Films Korenkombu am Mittwoch um 17.45 Uhr mit der Regisseurin Barbara Miller.

Samir

Der Schweizer Filmemacher, Filmproduzent und Regisseur Samir wurde als Sohn einer Schweizerin und eines Irakers in Bagdad geboren und siedelte 1961 in die Schweiz über. Seine Werkliste – als Autor, Regisseur und/oder Produzent – umfasst inzwischen über 40 Kurz- und Langspielfilme für Kino und Fernsehen. Wir freuen uns sehr, seinen neusten Film Baghdad in my Shadow als Schweizer Vorpremiere am Donnerstag um 14.00 Uhr in Thusis vorstellen zu dürfen. Im Anschluss des Films findet ein Gespräch unter der Leitung von Thomas Krempke statt. Um 20.15 Uhr ist Baghdad in my Shadow im Cinema Sil Plaz in Ilanz zu sehen, mit Filmgespräch.

Narges Kalhor

Am Freitag um 9.00 Uhr zeigt Narges Kalhor ihren neusten Film Scheherazade oder der erste Biergarten in Teheran. Als sie 2009 mit ihrem systemkritischen Kurzfilm Die Egge aus dem Iran zum Internationalen Nürnberger Filmfestival der Menschenrechte kommt, muss sie in Deutschland politisches Asyl beantragen. 2010 studierte sie Dokumentarfilmregie an der Hochschule für Fernsehen und Film München. Unter Co-Regie von Benedikt Schwarzer entstand der Dokumentarfilm Shoot Me, der für den Deutschen Kurzfilmpreis 2014 nominiert war. Im Anschluss an ihren Film findet ein Filmgespräch unter der Leitung von Flurina Badel statt.

Christa Suter

Unser Focus Gast 2019 ist die Geschäftsführerin der bioRe Stiftung Christa Suter. Durch die langjährige Führung der bioRe Stiftung ist sie eine Expertin im Bereich des Biolandbaus geworden. Sie kann die wissenschaftlichen Hintergründe der landwirtschaftlichen Forschung, Gentechfreies Saatgut oder wasserschonende Technologien im Anbau von Biobaumwolle verständlich machen. Für die spannenden Fragen, wie zum Beispiel: «Wieso unterstützt die bioRe Stiftung auch Bildungs- und Gesundheitsprojekte? Wie schafft es die Stiftung, auch Schulen für die Kinder der Bauernfamilien zu finanzieren oder die kulturellen Barrieren in den Ländern wie Indien und Tansania geschickt zu überwinden, damit auch Frauen an den Schulungen über Biolandbau teilnehmen?» hat Christa Suter nicht weniger spannende Antworten.

Alaa Eddine Aljem

Alaa Eddine Aljem bildete sich in Marrakech und Brüssel zum Regisseur aus. Er führte Regie bei mehreren Kurzfilmen, darunter The Desert Fish welcher im Kreis der Filmfestivals grosse Beachtung fand und beim Moroccan National Film Festival den Hauptpreis erhielt. Aljem nahm am Open Doors Lab des Locarno Filmfestivals teil und gewann dort mit seinem Spielfilm-Debüt Le Miracle du Saint Inconnu den ICAM Award. Wir zeigen Le Miracle du Saint Inconnu am Samstag um 15.15 Uhr in Thusis und um 20.15 Uhr in Ilanz. An beiden Orten findet im Anschluss ein Filmgespräch mit Alaa Eddine Aljem statt, Moderation Ruedi Küng.

Ulrike Koch

Am Sonntagmorgen ist die Filmemacherin Ulrike Koch mit ihrem Film Die Salzmänner von Tibet in Thusis zu Gast. Ulrike Koch wurde in Birkenfeld/Nahe, Deutschland geboren, studierte Sinologie, Japanologie und Völkerkunde an der Universität Zürich sowie chinesische Literatur und Philosophie an der Beijing Universität, China. Im Anschluss spricht sie mit Daniel von Aarburg über den verstorbenen Kameramann Pio Corradi. Pio Corradi war ab 1972 freischaffender Kameramann und hat ca. 80 Filme gedreht, darunter Ulrike Kochs Die Salzmänner von Tibet.

Teona Strugar Mitevska

2001 gab die Mazedonin Teona Strugar Mitevska ihr Regie-Debüt mit dem Kurzfilm Veta, mit dem sie gleich den Sonderpreis der Jury der Berlinale gewann. Seitdem verwirklichte sie mehrere Filme, die mit internationalen Preisen ausgezeichnet wurden. Als engagierte Regisseurin definiert sie sich als FEMARTIVISTin, die Feminismus mit ihrem Engagement und einer künstlerischen Dimension verbindet. Am Sonntag um 15.15 Uhr findet im Anschluss des Films God Exists, Her Name Is Petrunya ein Filmgespräch unter der Leitung von Maria Helena Nyberg statt.

Moderation

Wir freuen uns dieses Jahr, eine Vielzahl an Gast-ModeratorInnen in Thusis willkommen zu heissen.

Maria Helena Nyberg

Maria Helena Nyberg arbeitet seit 1983 als Übersetzerin und Konferenzdolmetscherin an verschiedenen Internationalen Kongressen, sowie für Firmen und einzelne Persönlichkeiten. Als Übersetzerin ist sie im NGO Bereich und für verschiedene Verlage tätig. Maria Helena Nyberg moderiert das Gespräch mit Drehbuchautorin Claudia Schaefer von Weil ich schöner bin und Naomis Reise, sowie das Gespräch mit Teona Strugar Mitevska im Anschluss an den Film God Exists, Her Name Is Petrunya.

Barbara Hirsbrunner

Barbara Hirsbrunner ist ausgebildete Pflegefachfrau und lebt mit Ehemann und vier erwachsenen Kindern in Scharans. Sie arbeitet als Fachlehrperson in Religion und als Kirchenrätin in der Evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden. Dort sind ihr die Ressorts Diakonie, Ökumene, Mission, Entwicklung und Migration unterstellt. Nach dem Gastfilm Korenkombu wird Barbara Hirsbrunner das Filmgespräch mit Regisseurin Barbara Miller und dem HEKS-Programmbeauftragten für Indien Adrian Scherler moderieren.

Thomas Krempke

Thomas Krempke war Aktivist im Videoladen und Mitautor von Züri brännt. Heute arbeitet er in der Postproduktion für Spiel- und Dokumentarfilme, als Fotograf und Buchautor. Thomas Krempke führt am Donnerstag um 14.00 Uhr das Filmgespräch mit Samir zum Film Baghdad in my Shadow.

Luca Maurizio

Der in Maloja geborene und in Tomils lebende Luca Maurizio tritt seit Jahren als leidenschaftlicher Kabarettist und Cantautore auf. Daneben ist er Hausmann, von Beruf her Lehrer, und seit 20 Jahren aktiv in der Förderung des fairen und ökologischen Handels in der Region. Nach dem Film Fair Traders führt er das Gespräch mit Patrick Hohmann, Gründer der Remei AG.

Ruedi Küng

Ruedi Küng beschäftigt sich seit mehr als 35 Jahren mit Afrika und hat insgesamt elf Jahre in Uganda, Südafrika, Sudan und Kenia gelebt. 12 Jahre lang war er Afrikakorrespondent von Radio SRF (ehemals DRS). Nach einem Philosophie- und Politikwissenschaftsstudium (lic.phil.I) war er Delegierter des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz IKRK, dann Redaktor für internationale Politik bei Schweizer TV DRS und SR DRS. Er arbeitet heute mit seiner Firma InfoAfrica.ch selbständig als Afrikaspezialist.

Am Freitag 1. November 2019 um 19.30 Uhr findet in der Buchhandlung Kunfermann eine Lesung mit Ruedi Küng statt: Annäherungen an Ryszard Kapuścińskis Another Day of Life.

Ausserdem moderiert Ruedi Küng am Samstag das Filmgespräch mit Regisseur Alaa Eddine Aljem

Flurina Badel und Daniel von Aarburg

Während des gesamten Festivals wird vor jedem Film eine Einführung von Flurina Badel oder Daniel von Aarburg geboten. Ausserdem unterstützen sie die eingeladenen Gast-ModeratorInnen bei Filmgesprächen mit RegisseurInnen und Gästen.

Neben ihrem alljährlichen Engagement an den Weltfilmtagen in Thusis ist Flurina Badel als Bildende Künstlerin und Schriftstellerin tätig.

Daniel von Aarburg ist selbst freischaffender Filmemacher und produzierte mehrere Dokumentar- und Spielfilme für Fernseh und Kino.

Flurina Badel führt am Freitagvormittag das Filmgespräch mit Regisseurin Narges Kalhor.

Daniel von Aarburg moderiert die Hommage an Pio Corradi mit Regisseurin Ulrike Koch.