Moderation
Die Filmgespräche mit unseren Gästen werden dieses Jahr mit folgenden Moderator:innen geführt:
Thomas Krempke arbeitete als Regisseur, Kameramann und Bildgestalter für zahlreiche Spiel- und Dokumentarfilme, er war u.a. Co-Autor von «Züri brännt». In den letzten zehn Jahren rückte die Fotografie wieder ins Zentrum seiner Arbeit, die das Verhältnis von Bild und Text befragen und sich mit unserer Wahrnehmung auseinandersetzen.Thomas Krempke unterhält sich im Focus-Beitrag Babas Schweigen mit Özlem Çimen, im Anschluss an den Film Prisoners of Fate spricht er mit Mehdi Sahebi und nach dem Film White Flag führt er ein Filmgespräch mit Batbayar Chogsom.
Mari Serrano ist spanische Bündnerin und studierte Romanistik. Sie lebt seit vielen Jahren in Zürich und moderiert seit 2006 Filmgespräche. Aktuell leitet sie die Kommunikation bei Comundo, der grössten Schweizer Organisation in der Personellen Entwicklungszusammenarbeit. Sie unterhält sich nach dem Film City of Wind mit der Regisseurin Lkhagvadulam Purev-Ochir.
Während des gesamten Festivals geben Flurina Badel oder Daniel von Aarburg vor jedem Film eine Einführung und moderieren zusätzlich einzelne Filmgespräche. Neben ihrem alljährlichen Engagement an den Weltfilmtagen in Thusis ist Flurina Badel als bildende Künstlerin und Schriftstellerin tätig. Im Anschluss an den Film Die Unsichtbaren unterhält sie sich mit Sven Rufer und Nora Komposch.
Daniel von Aarburg ist freischaffender Filmemacher und produziert Dokumentar- und Spielfilme für Fernsehen und Kino.
Dieses Jahr werden sie von Thomas Krempke und Jürg Gautschi unterstützt. Jürg Gautschi war 27 Jahre bei SRF als Kulturjournalist, Filmautor und Produzent von Live-Musik-Events tätig. Seit 2020 leitet er das Dokumentarfilm- und Reporterformat Cuntrasts von RTR.