35.

Gian Suhner

Gian Suhner wurde in Savognin geboren. Nach einem Studium der Geschichte und Soziologie in Basel und Madrid arbeitete er als Assistent und Projektleiter für Dokumentarfilme und Ausstellungen in der Schweiz und Deutschland. 2015 begann er das Regiestudium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie DFFB in Berlin. Seine Kurzfilme liefen auf zahlreichen Festivals in Deutschland und im Ausland und wurden mehrfach prämiert. Gian Suhner zeigt an den Weltfilmtagen seine filmische Annäherung an Nordkorea Lets Talk about Mountains und unterhält sich im Anschluss mit Chasper Pult.

Dieter Gubler

Dieter Gubler ist ausgebildeter Heilpädagoge und Schulleiter in Wetzikon sowie Initiant des Filmes Das einzige was wir haben, ist unsere Stimme. Seit 2017 ist er Teil eines Patenschaftsprojekt für tibetische Flüchtlinge. Die Unterstützung durch Paten soll abgewiesenen tibetischen Flüchtlingen nicht nur helfen, mit mehr Erfolgsaussichten ein Härtefallgesuch zu stellen, sondern auch Sprache und Kultur näherzubringen. Im Anschluss an den Film unterhält er sich mit einer anonymen Protagonistin und Susanne Gross vom OK der Weltfilmtage.

Pema

Pema ist tibetische Sans-Papier und seit 8 Jahren in der Schweiz. Sie ist Protagonistin des Filmes Das einzige was wir haben, ist unsere Stimme und möchte anonym bleiben, weil ihr Aufenthaltsstatus unsicher ist. Im Anschluss an den Film unterhält sie sich mit Dieter Gubler, Pate eines tibetischen Sans-Papiers und Susanne Gross vom OK der Weltfilmtage.

Milo Rau

Milo Rau, geboren 1977 in Bern, ist Regisseur, Autor und seit der Saison 2018/19 Intendant des NTGent (Belgien). Rau studierte Soziologie, Germanistik und Romanistik in Paris, Berlin und Zürich. Seit 2002 veröffentlichte er über 50 Theaterstücke, Filme, Bücher und Aktionen. Sein letztes Werk Das neue Evangelium wurde 2021 mit dem Schweizer Filmpreis für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet. Milo Rau unterhält sich im Anschluss an den Film
mit Ariela Sarbacher.

Dea Gjinovci

Dea Gjinovci ist eine schweizerisch-albanische Dokumentarfilmerin, die in Paris, London und Genf lebt. Sie ist Absolventin des Sundance Talent Forum 2019 und Film Independent Fellow 2019. Ihr preisgekrönter Dokumentarkurzfilm Sans le Kosovo lief auf vielen internationalen Festivals, ihr erster Langzeitfilm Réveil sur Mars gewann den Pitch-Preis «Perspectives d’un doc» bei Visions du Réel 2018. Im Anschluss an den Film unterhält sich Dea Gjinovci mit Thomas Kremkpe.

Therese Frösch

Therese Frösch ist Co-Präsidentin der SKOS (Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe), Präsidentin der schweizerischen Entwicklungsorganisation HELVETAS und Botschafterin der Deza für das Projekt «Demokratie ohne Grenzen». Therese Frösch war von 1993 bis 2004 Mitglied des Gemeinderats der Stadt Bern (Exekutive), bis 2003 als Finanzdirektorin und dann als Sozialdirektorin. Von 2003 bis 2011 sass sie für die Grünen im Nationalrat. Therese Frösch ist dieses Jahr für den Focus zuständig.

Alejandro T. Tarraf

Alejandro Telémaco Tarraf ist ein argentinischer Filmemacher. Er studierte Film an der Universität Buenos Aires und Kameramann an der SICA. Seine Arbeiten wurden auf internationalen Filmfestivals gezeigt, darunter Rotterdam, BAFICI, Busan, Montreal und La Habana. 2014 wurde er für das 9. Buenos Aires Talents Programm der Berlinale ausgewählt, 2015 wurde er als audiovisueller Künstler im Rahmen der Biennale of Young Artists, Buenos Aires engagiert. Im Anschluss an den Film Piedra Sola unterhält er sich mit Mari Serrano.

Mano Khalil

Mano Khalil ist ein syrisch-kurdischer Kameramann, Regisseur und Produzent. Er studierte von 1981 bis 1986 in Damaskus Jurisprudenz und Geschichte sowie 1987 bis 1994 Regie an der Film- und Fernsehfakultät der Akademie der Musischen Künste in der Tschechoslowakei. Danach arbeitete er als freier Mitarbeiter für das tschechische und auch das slowakische Fernsehen. Seit 1996 lebt er in der Schweiz, wo er als Regisseur, Drehbuchautor und Produzent verschiedene Dokumentar-, Kurz- und Langspielfilme produziert und den Verleih Frame Film gegründet hat. Im Anschluss an den Film Nachbarn unterhält er sich mit Thomas Krempke.

Moderation

Die Filmgespräche mit unseren Gästen werden dieses Jahr mit folgenden Moderator*innen geführt:

Chasper Pult

Chasper Pult wurde 1949 in Sent geboren. Er studierte in Paris und Zürich Linguistik und Romanistik. Pult beherrscht alle vier Landessprachen. Von 1992 bis 1996 war er Präsident der Lia Rumantscha. Als Leiter des Centro Culturale Svizzero Milano vertrat er von 1996 bis 2001 die Schweizer Kulturen in Italien und ist bis heute als vielseitiger Kulturvermittler tätig. Chasper Pult unterhält sich im Anschluss an den Film Lets talk about Mountains mit dem Regisseur Gian Suhner.

Ariela Sarbacher

Ariela Sarbacher ist Schriftstellerin, Schauspielerin, Moderatorin und Präsenztrainerin. Nach der Schauspiel-Akademie Zürich war sie u. a. am Stadttheater Heidelberg und an der Bremer Shakespeare Company tätig. Ihr erster Roman wurde für den Rauriser Literaturpreis 2021 als bestes deutschsprachiges Debut nominiert. Ariela Sarbacher unterhält sich im Anschluss an den Film Das neue Evangelium mit dem Regisseur Milo Rau.

Thomas Krempke

Thomas Krempke arbeitete als Regisseur, Kameramann und Bildgestalter für zahlreiche Spiel- und Dokumentarfilme, er war u.a. Co-Autor von «Züri brännt». In den letzten zehn Jahren rückte die Fotografie wieder ins Zentrum seiner künstlerischen Arbeit, die das Verhältnis von Bild und Text und befragen und sich mit unserer Wahrnehmung auseinandersetzen. Thomas Krempke unterhält sich im Anschluss an den Film Réveil sur Mars mit der Regisseurin Dea Gjinovci sowie im Anschluss an den Film Nachbarn mit dem Regisseur Mano Khalil.

Mari Serrano

Mari Serrano, spanische Bündnerin, ist Film- und Kinoliebhaberin. Nach dem Studium der spanischen und italienischen Literatur und Linguistik arbeitete sie als Kulturjournalistin und Kommunikationsprofi. Aktuell ist sie Leiterin des Veranstaltungszentrums Paulus Akademie in Zürich. Mari Serrano unterhält sich im Anschluss an den Film Piedra sola mit dem Regisseur Alejandro T. Tarraf.

Flurina Badel, Jürg Gautschi und Thomas Krempke

Während des gesamten Festivals geben Flurina Badel, Jürg Gautschi oder Thomas Krempke vor jedem Film eine Einführung. Neben ihrem alljährlichen Engagement an den Weltfilmtagen in Thusis ist Flurina Badel als bildende Künstlerin und Schriftstellerin tätig. Thomas Krempke ist Filmemacher und Präsident des Fördervereins Weltfilmtage Thusis. Jürg Gautschi war 27 Jahre bei SRF als Kulturjournalist, Filmautor und Produzent von Live-Musik-Events tätig. Seit 2020 leitet er das Dokumentarfilm- und Reporterformat Cuntrasts von RTR.